Digitaler Entzug
CineStills neue kalibrierte Lichtquelle — CS-LITE+ SpectraCOLOR™ — für Scanning‑Rigs mit Digitalkameras

CineStills neue kalibrierte Lichtquelle — CS-LITE+ SpectraCOLOR™ — für Scanning‑Rigs mit Digitalkameras

      CineStills neue kalibrierte Lichtquelle — CS-LITE+ SpectraCOLOR™ — für Scanning‑Rigs mit Digitalkamera.

      Eine schlechte Lichtquelle kann beim Scannen von Film mit einer Digitalkamera Probleme verursachen. Die Farben können flau wirken oder einen Farbstich aufweisen, der sich nicht einfach oder vollständig korrigieren lässt. Die besten Ergebnisse erzielt man mit Lichtquellen, die eine fein abgestimmte Kombination farbiger LEDs verwenden, um Licht so nah wie möglich an natürliches, Vollspektrum‑Licht zu erzeugen.

      Heute bietet CineStill ein neues Lichtquellen‑Design an, das sie von Grund auf neu entwickelt haben, um speziell für mit Digitalkameras erstellte Filmscans eine verbesserte Farbwiedergabe zu erzielen:

      „Der CS-LITE+ wandelt das Licht ultraheller Single‑Band‑LEDs in spezifische multispektrale Wellenlängen um, wird über ein standardmäßiges 5V/1,5A‑USB‑Kabel mit Strom versorgt, verfügt über einen einzeln dimmbaren Ein/Aus‑Schalter und kann in drei verschiedenen Modi verwendet werden: für Farbnegativfilm, Schwarzweißfilm und Diapositivfilm.“

      CineStill sagt, ihr Produkt liefere bessere Ergebnisse als die, die mit bereits auf dem Markt erhältlichen hochwertigen Lichtquellen erzielt werden können:

      „Die meisten derzeit verfügbaren Lichtquellen wurden ursprünglich nicht für Filmscanning entwickelt und erreichen selbst bei einem hohen CRI nicht die gewünschten Ergebnisse, da es an Steuerungsmöglichkeiten und einem spezifischen Design fehlt. Solche Lichtquellen erzeugen Farbübersprechen, was zu schlechtem Kontrast, verminderter Sättigung und Farbstichen im Bild führt. Der CS-LITE+ liefert ein spektral optimiertes Licht, das nur die präzisen, ultra‑schmalbandigen Wellenlängen erzeugt, die zum Scannen von Farbnegativfilm erforderlich sind — etwas, das mit herkömmlicher LED‑Technik nicht erreichbar ist. Dadurch werden die Farbkanäle der digitalen Aufnahme einzigartig mit den einzelnen Farbschichten des Films abgestimmt, was echte originalgetreue Filmscans endlich möglich macht.“

      Zusätzlich zur Lichtquelle enthält die Box mehrere Filterfolien (zur weiteren Optimierung für Schwarzweiß‑, Farbnegativ‑ oder Farbpositivfilm) und eine Maske, die hilft, seitlich einfallende Reflexionen beim Scannen des Films zu reduzieren. Die Lichtquelle ist mit Filmhaltern von VALOI, Negative Supply, Lomography und anderen kompatibel. Wie zu erwarten, funktioniert sie mit gängiger Filmnegativ‑Inversionssoftware, etwa film Q (analog.cafe/app/filmq).

      Das Unternehmen benötigte drei Jahre Experimentier‑ und Forschungsarbeit, um diese neue Lichtquelle zu entwickeln.

      Der CS-LITE+ ist ab heute für 89,95 $ (Einführungspreis) bei cinestillfilm.com erhältlich, zusammen mit weiteren Details und Beispielen.

      Die übrigen Händler werden ab Herbst 2025 mit dem Versand beginnen.

      #redaktionell🔥

Andere Artikel

Neue Funktionen von Film Log und Updates der Web-App.

Neue Funktionen von Film Log und Updates der Web-App.

Die Vorbereitung, Filme zu Hause zu entwickeln, geht jetzt etwas schneller, wenn man den Chemikalienverbrauch und das Ablaufdatum mit Chem Log nachverfolgt. #editorial.

An der Oberfläche kratzen: Ein visueller Prozess

An der Oberfläche kratzen: Ein visueller Prozess

Bastiens Bilder und sein schriftlicher Teil unterscheiden sich stilistisch und technisch von den meisten Artikeln, die ich bisher auf diesem Blog veröffentlicht habe. Ich fand jedoch, dass seine Introspektion und seine Bilder, die an Essays erinnern, die mit Holgas und Agfa Clacks illustriert sind, einen überzeugenden Einblick in den Geist eines Musikers gewähren, der bildende Kunst eher als Texturen denn als Inhalt behandelt.

Lomography frischt seine experimentelle LomoApparat-Kamera mit der silbernen Alexanderplatz-Edition auf.

Lomography frischt seine experimentelle LomoApparat-Kamera mit der silbernen Alexanderplatz-Edition auf.

Obwohl ich keines von beiden ausprobiert habe, erhielten die LomoApparat-Kameras beim Start und noch Jahre später viel positives Feedback, dank ihres ultrabreiten 21‑mm-Objektivs, ihres ansprechenden Designs und ihres großzügigen Pakets experimenteller Filter. #editorial

CineStills neue kalibrierte Lichtquelle — CS-LITE+ SpectraCOLOR™ — für Scanning‑Rigs mit Digitalkameras

Eine schlechte Lichtquelle kann beim Einscannen von Film mit einer Digitalkamera Probleme verursachen. Die Farben können gedämpft erscheinen oder einen Farbstich aufweisen, der sich nicht leicht oder vollständig korrigieren lässt. Die besten Ergebnisse erzielt man mit Lichtquellen, die eine fein abgestimmte Kombination mehrerer Farb‑LEDs verwenden, um Licht so naturnah wie möglich und mit einem möglichst vollständigen Spektrum wiederzugeben. #redaktionell.