RETO Pano ist eine neue, erschwingliche, wiederverwendbare Kompaktkamera mit einem ultraweiten 22-mm-Objektiv und einer optionalen Panoramascheibe. Nachdem ich mehrere Rollen Film durch das durchsichtiges Kunststoffmodell laufen ließ, bin ich wirklich beeindruckt von dem Wert, den sie bietet. In diesem Test teile ich alles Gute, einige Probleme und Tipps für bessere Fotos mit RETO Pano. In diesem Bericht: Kameraspezifikationen. Ergonomie und Verarbeitungsqualität. Die integrierte Panoramascheibe mit dem kinoreifen Seitenverhältnis 2,35:1. Das 22-mm-Ultraweitwinkelobjektiv. Wie man mit Blitz bei RETO Pano arbeitet. Welche Filme am besten mit RETO Pano funktionieren. Was RETO Pano kostet und wo man eines finden kann. Weitere hochauflösende Beispielbilder. Unterstützen Sie diesen Blog & erhalten Sie Premium-Funktionen mit GOLD-Mitgliedschaften! RETO Pano’s Bodenplatte mit dem gefalteten Filmspulknopfrad (am nächsten an meinen Fingern), gelbem Powerschalter, Rückspul-Entsperrtaste ⏮️, „AAA“-Batterietür (ganz oben auf diesem Foto) und einem Filmtransportwinder rad unten rechts.
Kameraspezifikationen. RETO Pano verwendet den gängigen 35-mm-Film und belichtet ihn entweder im Vollformat (35 mm × 24 mm) oder im Panoramamodus (35 mm × 14,9 mm). Der Filmtransport erfolgt manuell über ein Winderad am Boden der Kamera mit einem entriegelbaren Rückspulknopfrad auf der gegenüberliegenden Seite. Es gibt auch eine einklappbare Objektivabdeckung an der Vorderseite der Kamera (die den Auslöser verriegelt, wenn sie geschlossen ist) und einen Schalter für den Panoramamodus oben. RETO Pano nutzt einen einfachen Einzelgeschwindigkeitsverschluss 1/100 s mit einem Ein-Apertur-22-mm-𝒇9,5 2-Element-Optik aus Acryl von hoher Qualität. Zur Unterstützung bei Aufnahmen bei schwachem Licht kann ein integrierter Blitz (GN ~11) eingeschaltet werden; der Blitz wird von einer einzelnen AAA-Batterie betrieben.
Das Gewicht der Kamera beträgt 93 g/3⅓ oz und die Maße 110 mm × 62 mm × 32 mm (oder 4,33” × 2,44” × 1,26”). Sie besteht hauptsächlich aus ABS-Kunststoff.
Ergonomie und Verarbeitungsqualität. Nach meinem Eindruck stellt RETO gute Kameras her. Sie sind günstig und bestehen aus Kunststoff, was einige Nachteile hat, aber in Design und Verarbeitung sind ihre Kameras eine der besten in ihrer Klasse. Das Exemplar, das ich bekommen habe, ist äußerst attraktiv: Die meisten mechanischen und alle elektrischen Komponenten, einschließlich einer Blitz-PCB, sind durch das transluzente Kunststoffgehäuse sichtbar. Ich mag den Kontrast des orangefarbenen Auslösers und Schalters. Die Kamera ist sehr leicht und passt in die Tasche, bei fast jeder Kleidung, die ein Handy fassen kann. Alle Komponenten sind eng verbunden, und die Kamera liegt gut in der Hand. Es wirkt wertiger als 35 Dollar.
Allerdings gibt es einige Probleme mit RETO Pano. Eines ist die Enge beim Betrieb des Filmspulknopfrads. Das ist bei Kameras dieses Designs nicht ungewöhnlich – bei bestimmten Filmen muss man möglicherweise extra fest drücken, um zum nächsten Bild zu gelangen. Ein größerer Nachteil ist, wie nah das Objektiv am Rand liegt, der zum Greifen beim Fotografieren gedacht ist. Das ist ebenfalls nicht ungewöhnlich, aber bei Pano ist es für Menschen mit großen Händen mehr als nur ein kleiner Komfortverlust; es besteht die höhere Gefahr, Finger aufs Bild zu bekommen. Das Weitwinkelobjektiv ist sehr breit, und der Sucher warnt nicht, wenn ein Finger den Blick verdeckt. Ich habe gelernt, das bei meiner zweiten Rolle im Hinterkopf zu behalten, aber einige Bilder wurden trotzdem blockiert. Das Halten der Kamera mit beiden Händen kann helfen.
Aufnahmen mit RETO Pano im „normalen“/nicht-Pano-Modus mit New Classic EZ 400 EI 100 (Schwarz/Weiß & Grün 1+49 für 13:30). Mein letzter Kritikpunkt betrifft das einklappbare Filmspulknopfrad. Es ist ein Kunststoffteil, das man bei Kameras wie dieser findet, aber mir kam es beim Spulen der Filme in den Canister (nach Erreichen des letzten Frames) etwas eng und instabil vor.
Wie jede fotografische Ausrüstung hat auch RETO Pano einige Schwächen, aber es macht viel Spaß, damit gute Fotos zu machen. Der Sucher ist groß und bequem, auch mit eingeschalteter Maske. Ich hatte keine Probleme beim Rahmensetzen, auch mit Brille.
Der Auslöser fühlt sich gut an, und ich mag den transluzenten Objektivdeckel, der sich beim Schieben des gelben Tabs zur „O“-Position (für „Open“ oder „On?“) ausklappt. Ein Objektivdeckel ist bei Plastikobjektiven sehr nützlich, da diese anfälliger für Kratzer und Schäden sind als Glas. Natürlich ist das Objektiv das Wesentliche einer Kamera.
Aufnahmen mit RETO Pano mit Cinema Shorts 50D im Panoramamodus mit Blitz. Das integrierte Panoramamuster mit dem cinematischen Seitenverhältnis 2,35:1. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Panoramabilder mit Film- und Digitalkameras zu erstellen, am gebräuchlichsten ist das Croppen. Das bedeutet wörtlich, die oberen und unteren Bildteile abzuschneiden, um das Seitenverhältnis zu verändern. Teile eines Bildes abzudecken ist keine ideale Methode, da das resultierende Bild eine geringere Gesamtauflösung hat als der unbeschnittene Rahmen. Dies ist die einzige Weise, um auf Digitalkameras panoramische Bilder zu erzielen; einige analoge Kameras, wie die berühmte Hasselblad XPan, können allerdings einen längeren Filmabschnitt belichten und so die Auflösung für Panoramen erhöhen.
Leider kann die XPan bis zu 10.000 Dollar kosten, aufgrund der Komplexität, die mit der hochwertigen Umsetzung dieses Designs verbunden ist, während RETO Pano nur 35 Dollar kostet. Warum also jemand Teile seines Films abschnitten möchte, um Panoramen zu machen, obwohl die zugeschnittenen Bereiche nicht wiederhergestellt werden können? Ich habe die Panoramascheibe fast ausschließlich bei meiner ersten Rolle benutzt, weil ich lieber in der Kamera komponiere. Das Aussuchen von Bildbereichen, die im Panoramamodus auf den Film kommen, macht viel mehr Spaß, als es später nachträglich zu machen. Viele Fotografen finden es kreativ lohnend, solche Einschränkungen beim Bildaufbau zu nutzen, trotz des „verlorenen“ Filmraums (ich auch).
Auch Zuschneiden und Panoramasansichten sind schneller zu digitalisieren, wenn man einen kleineren Bereich wählt. Mein einziger Kritikpunkt am Maskieren beim Pano ist die leichte Unregelmäßigkeit und die Spalte, die kleine Schlitze an den Seiten der Bilder erzeugen. Das hat keinen Einfluss auf das Endergebnis (da die Rahmenstreifen meist entfernt werden), aber es würde mich freuen, wenn alles perfekt übereinstimmte.
Das Panorama-Croplinien bei RETO Pano.
Das 22-mm-Ultraweitwinkelobjektiv. RETO’s Halbfelkammerausstattung verfügt über ein Glas- und ein asphärisches Harz-Element, wodurch die kleinen Bilder erstaunlich scharf wirken, trotz Größe und Preis. RETO Pano ist günstiger, es hat kein Glas- oder asphärisches Element, und trotzdem können die Bilder in der Mitte scharf wirken.
Ein so breites und günstiges Objektiv zu bauen, ist eine Herausforderung. Selbst ein Glasobjektiv mit Schritt-Autofokus am Minolta Riva Panorama kann an den Ecken weich erscheinen, manchmal auch in der Mitte. RETOs Design nutzt billigere Komponenten, ohne Fokus, um vergleichbare, manchmal bessere Bilder zu produzieren.
Aufnahmen mit RETO Pano mit Cinema Shorts 50D. Nicht im Panoramamodus, Hochformat.
Ich habe keine spezifischen Tests zur Schärfe durchgeführt, aber nach meinen Beobachtungen kann diese Kamera gute Fotos machen, die ich gerne groß drucken oder auf diesem Blog in 4K anzeigen würde. Das gilt nicht für die meisten Kunststoff-Mehrfach- oder Spielzeugkameras in diesem Preisbereich.
Wie haben sie das gemacht? Ich bin mir nicht ganz sicher. Ich habe eine gewölbte Druckplatte bemerkt, die den Film leicht um das Objektiv wickelt. Das ist bei Filmkameras ziemlich selten, da die meisten sphärische Objektivfehler mit mehr Glas korrigieren. Einige Vintage-Kameras wie die Agfa Clack oder die Swing-Panoramen (WideLux, Horizon Perfekt) zeigen ähnliches.
Das einzige Blendenloch bei RETO Pano ist 𝒇9,5, was die Schärfe verbessern kann, aber kein einstellbares Licht ermöglicht. Glücklicherweise macht ein eingebauter Blitz die Kamera bei fast allen Bedingungen nutzbar – vorausgesetzt, Sie halten den richtigen Abstand und laden den passenden Film.
Wie man mit Blitz bei RETO Pano arbeitet. RETO Pano funktioniert auch ohne Batterien, aber für den Blitz braucht man eine einzelne AAA-Batterie. Ich empfehle wiederaufladbare, weil sie günstiger und umweltfreundlicher sind.
Um den Blitz zu aktivieren, schieben Sie den orangefarbenen Tab unter das Objektiv ganz zum ⚡️-Symbol. Bei mir braucht der Blitz etwa eine Minute, um aufzuladen, aber der Kondensator (sichtbar durch das translucent shell) hält den Strom einige Stunden; wenn der Blitz einmal benutzt wurde, lädt er beim nächsten Mal schneller.
Der transparente Gehäuse von RETO Pano zeigt eine kleine grüne PCB, die den Blitz steuert. Sie können ihn aktivieren, indem Sie den orangen Tab ganz zum ⚡️-Symbol schieben.
RETO Pano ist keine Point-and-Shoot-Kamera. Es hat eine feste Blende und nur eine Blitzleistungsstufe; Sie müssen also Ihre Filmauswahl und Entfernungen sorgfältig planen, damit es funktioniert:
Guide Number des RETO Pano-Blitzes ist 11. Bei gegebener Blendenöffnung bedeutet das:
☀️ Mit ISO 25 Film ist die optimale Entfernung für den Blitz 0,7 m oder 2 Fuß.
☀️ Mit ISO 50 Film ist die optimale Entfernung 1 m oder 3 Fuß.
☀️ Mit ISO 100 Film sind es 1,3 m oder 4 Fuß.
⛅️ Mit ISO 200 Film sind es 2 m oder 6 Fuß.
⛅️ Mit ISO 400 Film sind es 2,75 m oder 9 Fuß.
🌃 Mit ISO 800 Film sind es 4 m oder 13 Fuß.
🌃 Mit ISO 1600 Film sind es 5,5 m oder 18 Fuß.
Sie müssen den gleichen Abstand beibehalten, bis Sie den Film wechseln; bei den meisten Filmen ist es akzeptabel, etwas näher zu kommen, aber nicht weiter weg. Beachten Sie, dass bei Dunkelheit alles hinter dem empfohlenen Abstand sehr dunkel oder schwarz erscheint.
Lernen Sie, Distanzen visuell abzuschätzen.
Lernen Sie, wie man mit Filmkameras mit Blitz arbeitet.
Aufnahmen mit RETO Pano mit New Classic EZ 400 EI 100 und Blitz.
Welche Filme funktionieren am besten mit RETO Pano? Wenn Sie die oben genannten Blitzanweisungen befolgen, bei Vollsonne fotografieren und Filme mit ISO-Werten unter 200 verwenden, sollten Ihre Fotos richtig belichtet werden (weder zu dunkel noch zu hell). Hier sind einige meiner Empfehlungen für Sonnenlicht/Blitz-Fotografie mit RETO Pano:
☀️ CineStill 50D.
☀️ Kodak Pro Image 100.
☀️ Kodak Gold 200.
✪ Hinweis: Ich empfehle Filme, die die meisten Labors entwickeln können, aber Sie können auch Schwarzweißfilme mit den gleichen ISO-Werten ausprobieren, falls Ihr Labor sie annimmt oder Sie sie zuhause entwickeln.
Wenn Sie in leicht-dunklen Bedingungen (z.B. bewölkte Tage bei vollem Tageslicht) eine ganze Rolle fotografieren möchten, nutzen Sie Filme mit ISO 400–800:
⛅️ Fujifilm 400.
⛅️ Lomography Lomochrome Purple.
⛅️ Ilford XP2 Super (dieser spezielle Schwarzweißfilm kann bei den meisten Labors entwickelt werden).
⛅️ CineStill 400D.
⛅️ Kodak Portra 400.
Für Nachtaufnahmen mit Blitz und Lichtschatten (z.B. im lichtdurchfluteten Wald an einem sonnigen Tag) versuchen Sie diese Filme:
🌃 Lomography Color Negative 800.
🌃 CineStill 800T.
🌃 Kodak Portra 800.
Um die ideale Filmatour für Ihre Einstellungen und Lichtverhältnisse vorherzusehen, nutzen Sie die Sunny 16 Calculator App. Geben Sie einfach 𝒇11 für die Blende und 1/125 für die Verschlusszeit ein.
Weitere Informationen zu Belichtung finden Sie in „A Beginner’s Guide to Shooting Manual Film Cameras“ und „Master the Sunny 16 Rule!“.
Wenn Sie neu in der Filmmatografie sind, ist „A Beginner’s Guide to Film Photography“ ein Muss!
Wie viel kostet RETO Pano und wo man eines findet. Diese Kameras kosten neu 35 Dollar und sind weltweit in verschiedenen Fotogeschäften sowie auf Amazon erhältlich. Der untenstehende Link führt Sie zum richtigen Ort:
❤ Übrigens: Bitte erwägen Sie, Ihren RETO Pano-Filmkamera-Kauf über diesen Link zu tätigen—damit diese Webseite einen kleinen Prozentsatz vom Verkauf erhält, ohne dass es für Sie zusätzliche Kosten bedeutet—danke!
Weitere hochauflösende Beispielbilder. Ich hatte eine Rolle abgelaufenen New Classic EZ 400 Schwarzweißfilm, von dem ich dachte, dass er gut mit dieser Kamera aussehen würde, aber ich wollte im Freien bei Vollsonne fotografieren, also habe ich ihn um zwei Schritte auf EI 100 reduziert. Hier sind die restlichen ausgewählten Ergebnisse, die ich mit RETO Pano auf diesem Film erzielt habe:
RETO Pano mit New Classic EZ 400 EI 100 (ohne Blitz).
RETO Pano ist eine neue, erschwingliche, wiederverwendbare Kompaktkamera mit einem ultra-weiten 22-mm-Objektiv und einer optionalen Panoramamette. Nachdem ich mehrere Rollen Film durch das durchsichtige Plastikmodell geschoben habe, bin ich wirklich beeindruckt von dem Wert, den es bietet. In dieser Rezension teile ich alles Positive, einige Probleme und eine Anleitung zum Fotografieren für bessere Fotos.