 
                                        Die Herstellung von Filmkameras, insbesondere von hochwertigen automatischen Point‑and‑Shoot‑Kameras, ist so schwierig, dass jedes neue Unternehmen, das in diesen Bereich eintritt, oft auf große Skepsis stößt. Das gilt weiterhin für Analogue Amsterdam, ein europäisches Unternehmen, das eine Fabrik gefunden hat, die in der Lage ist, im Jahr 2025 eine brandneue, voll ausgestattete Point‑and‑Shoot‑Kamera zu bauen. #editorial.
 
                                        Dies ist das erste digitale Produkt von RETO, das seit 2019 Filme verkauft und Filmkameras herstellt. CHARMERAs sind mit Kodak gebrandet, anhängergroß und werden in Blindboxen verkauft (daher weißt du nie, welches der 7 Designs du bekommst). Oder du kannst ein Set mit allen sechs (ohne die limitierte Edition) für 180 $ bekommen. Einzelstücke kosten 30 $. #editorial.
 
                                        Die Ricoh GR1s ist eine hochwertige analoge Kompaktkamera mit einem scharfen 28‑mm‑Objektiv (f/2,8), eingebettet in ein leichtes, taschenfreundliches Gehäuse aus Magnesiumlegierung und ausgestattet mit einigen der besten technologischen Neuerungen der Mitte der 90er Jahre. In diesem Testbericht werde ich die Merkmale der Ricoh GR1s, ihre Verarbeitungsqualität, die Objektivqualität sowie die Realitäten beim Kauf, Gebrauch und Besitz einer solchen Kamera eingehend beleuchten. Außerdem vergleiche ich die GR1s kurz mit der ursprünglichen GR1 und stelle beide der kleinsten Vollformatkamera der Welt, der Minolta TC-1, gegenüber.
 
                                        Ein neues Filmscan-Projekt, mehrere neue Filmkameras und einige Neuigkeiten über Farbfilme von Kodak und Lucky sind kürzlich aufgetaucht. #Editorial
 
                                        In einer Zeit, in der Lehrkräfte zunehmend besorgt über die Auswirkungen der Technologie im Klassenzimmer sind, veröffentlichte die Washington Post einen Meinungsbeitrag mit konträrem Ton. Der ... Mehr lesen
 
                                        Dieser Artikel soll eine Erweiterung der zuvor von Dmitri geleisteten Arbeit sein (die hier zu finden ist). Nachdem ich mich über seine Verfahren informiert hatte, wurde mir klar, dass es möglicherweise Raum für Verbesserungen oder zumindest für Experimente gibt. Im Verlauf von fünf Teststreifen aus zwei Rollen derselben Charge glaube ich, etwas gefunden zu haben, das sowohl für das Scannen als auch für die Projektion gut funktioniert.
 
                                        Hier ist @granydays' Videoüberblick über einen weiteren Farbnegativfilm, der nicht von Kodak stammt und kurz vor der weltweiten Veröffentlichung steht. #editorial
 
                                        Kodak war in den Nachrichten; einige Medien berichteten, sie stünden am Rande der Insolvenz. Ich habe die zurzeit einzigen beiden Farbnegativ-Optionen, die nicht von Kodak stammen, getestet und verglichen. Leica erntete Kritik wegen eines (mittlerweile gelöschten) Beitrags auf Threads. Eine neue Widelux-Kamera, die in Zusammenarbeit mit Jeff Bridges entwickelt wurde. Außerdem ein einfach zu bedienendes Silbergelatine-Schwarzweiß-Druckkit, das ein Smartphone als Vergrößerer verwendet, eine neue klappbare Sofortbild-Spiegelreflexkamera in Entwicklung, eine neue Reihe von 617/612-, 4x5-, 5x7- und 8x10-Kameras und CineStills massiv verbesserte Scan-Lichtquelle.
Viele von euch haben mich nach der Ermordung des konservativen Kommentators Charlie Kirk gefragt, die früher in dieser Woche während einer Campusveranstaltung in Utah stattfand ... Weiterlesen
 
                                        Ich habe versucht, CineStill 800T zu Hause nachzustellen, habe eine relativ einfache Methode gefunden, den fehlerhaften Filmauswurf der Polaroid SX-70 zu reparieren, und habe die einzigen beiden Farbnegativfilme verglichen, die nicht von Kodak stammen. Außerdem habe ich den einzigen nordamerikanischen Vortrag von Charys Schuler über die kommenden NEW Widelux-Kameras besucht, die in Zusammenarbeit mit Jeff Bridges hergestellt werden.
 
                                        Harman Phoenix ist der neueste auf dem Markt erhältliche Farbnegativfilm von einem Hersteller, der nicht Kodak ist. Hergestellt von derselben Firma, die den berühmten Ilford-Schwarzweißfilm vertreibt, ist Phoenix ihre massive Investition in ein Medium, an dem sie seit den 1960er Jahren nicht mehr gearbeitet haben. #Editorial.
 
                                        Zur Feier des diesjährigen Welttags der Fotografie veröffentliche ich drei ausführliche Artikel, die die lukrative und vielseitige Kategorie erschwinglicher ISO‑200‑Farbnegativfilme beleuchten. Dieser Artikel listet alle Hersteller auf, die solche Filme produzieren, und ihre Angebote, mit weiterführenden Artikeln über sie (in empfohlener Reihenfolge verlinkt). Alles Gute zum Welttag der Fotografie!
 
                                        Fujifilm 200 ist ein in den USA hergestellter Farbnegativfilm der Marke Fuji, der in vielen Verkaufsstellen erhältlich ist, unter anderem in meiner örtlichen Drogerie. Dieser Film ist der aktuelle Nachfolger des in Japan hergestellten Fujicolor C 200, eines mittellichtempfindlichen, preiswerten Farbnegativfilms. In diesem Artikel werde ich beide Filme vergleichen und bewerten.
 
                                        KONO Color 200 ist ein neuer Farbnegativfilm, der von der deutschen Firma KONO Manufaktur in 35 mm und in Großrollen zu 100' (30,5 m) verpackt und verkauft wird. Er ist derselbe wie Optik OldSchool OptiColor 200 und ORWO Wolfen NC200. Diesen Sommer habe ich drei Rollen davon in verschiedenen Umgebungen belichtet und habe viel zur Bildqualität, zum Preis und dazu zu sagen, was dieser Film für die Zukunft der analogen Fotografie bedeutet. Diese Rezension enthält mehr Beispielfotos aus den Rollen als üblich, da ich das Glück hatte, viele gelungene Aufnahmen zu erzielen. Oder es könnte das Ergebnis eines massiven Upgrades hinsichtlich Bildqualität und Scanbarkeit bei InovisCoat GmbH sein! (Wer das ist, werde ich ebenfalls erklären.)
Willkommen auf unserer Seite, die sich ganz dem Digital Detox widmet – einer effektiven Methode, um den exzessiven Gebrauch von elektronischen Geräten und sozialen Medien bewusst einzuschränken. In unserer modernen Welt, in der Smartphones, Laptops und ständige Benachrichtigungen allgegenwärtig sind, kann ein achtsamer Umgang mit Technologie den Stresspegel senken und das innere Gleichgewicht wiederherstellen.
Hier findest du praktische Tipps und Strategien, um deine Bildschirmzeit Schritt für Schritt zu reduzieren, gesunde Gewohnheiten im Umgang mit Smartphone und Social Media zu entwickeln sowie Offline-Routinen in deinen Alltag zu integrieren. Außerdem zeigen wir dir Entspannungstechniken und Übungen, die dir helfen, den Kopf freizubekommen und deine Konzentration zu fördern. Ob du dich nach mehr Ruhe in deinem Leben sehnst oder einfach lernen möchtest, gezielter auf digitale Angebote zuzugreifen – wir unterstützen dich dabei.
Unsere Artikel bieten dir zudem Einblicke in echte Erfahrungsberichte von Menschen, die bereits von einem Digital Detox profitiert haben. Wir möchten dir dabei helfen, ein ausgewogeneres Verhältnis zu deinen Geräten zu entwickeln und so mehr Zeit für das Wesentliche zu gewinnen: die Dinge, die dir wirklich wichtig sind. Werde Teil unserer Community und starte noch heute in ein digital bewussteres Leben!